für eine

digitale

grundversorgung

in der schweiz.

für eine

digitale

grundversorgung

in der schweiz.

ziel – das
wollen wir.

Wir fordern flächendeckende und diskriminierungsfreie Glasfasernetze. Der Ausbau von Parallelnetzen wird verboten, die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Netzbetreiber für mehr Investitionssicherheit verbessert und der Infrastrukturwettbewerb wird gesichert.

blauer Kreis daurauf ist eine gelben Schweizerkarte abgebildet

forderung – dafür
setzen wir uns ein.

Telekommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Grundversorgung und für einen Grossteil der Bevölkerung und die Wirtschaft unverzichtbar. Internetbasierte Services erhöhen den Datenverbrauch und die Versorgungsnetze wie Strom oder Wasser werden über Telekommunikationsnetze überwacht bzw. gesteuert. Die heutigen kupferbasierten Netze erfüllen die künftigen Anforderungen nicht mehr und diese müssen in den nächsten 5-7 Jahren von den Netzbetreibern durch Glasfasernetze bis in die Wohnungen ersetzt werden. Glasfasernetze sind performant, versorgungssicher, emissionsfrei und daher in der Bevölkerung unbestritten. Sie sind die Grundlage einer wirtschaftlich erfolgreichen Schweiz und schaffen die Voraussetzung zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Jedoch sind weniger als die Hälfte der Haushalte heute an ein Glasfasernetz angeschlossen und im Vergleich mit den OECD Staaten liegt die Schweiz weit unter dem Durchschnitt. Insbesondere die Agglomerationen und der ländliche Raum verlieren mittel- bis langfristig an Attraktivität für die Wohnbevölkerung und Unternehmen.

Grund für den schleppenden Ausbau sind die ungenügenden Rahmenbedingungen für lokale Investitionen sowie der Ausbau von Glasfaser-Parallelnetzen. Für die Schweiz besteht das Risiko, dass der Infrastrukturwettbewerb mittel- bis langfristig wegfällt.

diskriminierungsfreie glasfasernetze.

Alle Haushalte in der Schweiz erhalten einen diskriminierungs­freien Glasfaseranschluss und dazu werden die Rahmen­bedingungen für kleine und mittlere Netzbetreiber verbessert.

lokale, überregionale und kantonale netze.

Der Glasfaser-Ausbau auf kommunaler und kantonaler Ebene wird befürwortet und dazu wird eine hohe Investitionssicherheit geschaffen.

keine parallelnetze.

Kann ein bestehendes Glasfasernetz zu fairen Preisen genutzt werden, ist der Ausbau von einem Parallelnetz verboten.

Infrastrukturwettbewerb.

Der Infrastrukturwettbewerb wird auch auf Glasfasernetzen gewährleistet. Wo dieser nicht möglich ist, muss reguliert werden. Die Regulierung im Glasfaser-Umfeld orientiert sich in der Gestaltung am Stromversorgungsmarkt sowie an der Kupfer-Regulierung.

swisscom ziele
des bundesrates.

Die strategischen Ziele des Bunderates für die Swisscom werden analysiert und im Sinne eines Service public verbessert. Swisscom nutzt lokale Glasfaser­netze und baut keine Parallelnetze mehr aus.

forderung – dafür
setzen wir uns ein.

Telekommunikation ist ein wichtiger Bestandteil der Grundversorgung und für einen Grossteil der Bevölkerung und die Wirtschaft unverzichtbar. Internetbasierte Services erhöhen den Datenverbrauch und die Versorgungsnetze wie Strom oder Wasser werden über Telekommunikationsnetze überwacht bzw. gesteuert. Die heutigen kupferbasierten Netze erfüllen die künftigen Anforderungen nicht mehr und diese müssen in den nächsten 5-7 Jahren von den Netzbetreibern durch Glasfasernetze bis in die Wohnungen ersetzt werden. Glasfasernetze sind performant, versorgungssicher, emissionsfrei und daher in der Bevölkerung unbestritten. Sie sind die Grundlage einer wirtschaftlich erfolgreichen Schweiz und schaffen die Voraussetzung zur Umsetzung der Energiestrategie 2050. Jedoch sind weniger als die Hälfte der Haushalte heute an ein Glasfasernetz angeschlossen und im Vergleich mit den OECD Staaten liegt die Schweiz weit unter dem Durchschnitt. Insbesondere die Agglomerationen und der ländliche Raum verlieren mittel- bis langfristig an Attraktivität für die Wohnbevölkerung und Unternehmen.

Grund für den schleppenden Ausbau sind die ungenügenden Rahmenbedingungen für lokale Investitionen sowie der Ausbau von Glasfaser-Parallelnetzen.

diskriminierungsfreie glasfasernetze.

Alle Haushalte in der Schweiz erhalten einen diskriminierungsfreien Glasfaseranschluss und dazu werden die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Netzbetreiber verbessert.

keine parallelnetze.

Kann ein bestehendes Glasfasernetz zu fairen Preisen genutzt werden, ist der Ausbau von einem Parallelnetz verboten.

lokale, überregionale und kantonale netze.

Der Glasfaser-Ausbau auf kommunaler und kantonaler Ebene wird befürwortet und dazu wird eine hohe Investitionssicherheit geschaffen.

Infrastrukturwettbewerb.

Der Infrastrukturwettbewerb wird auch auf Glasfasernetzen gewährleistet. Wo dieser nicht möglich ist, muss reguliert werden. Die Regulierung im Glasfaser-Umfeld orientiert sich in der Gestaltung am Stromversorgungsmarkt sowie an der Kupfer-Regulierung.

swisscom ziele
des bundesrates.

Die strategischen Ziele des Bunderates für die Swisscom werden analysiert und im Sinne eines Service public verbessert. Swisscom nutzt lokale Glasfasernetze und baut keine Parallelnetze mehr aus.

mitglied – werden Sie
teil unseres verbands.

Als Mitglied der netzallianz profitieren Sie als KNU oder EVU in jeder Phase – sei es vor, während oder nach Kooperationsverhandlungen mit Swisscom. Mit Blick auf das vom Bundesrat initiierte Förderprogramm unterstützt die netzallianz Gemeinden beim flächendeckenden Ausbau der Glasfasernetze. Nutzen Sie jetzt die Chance – werden Sie Mitglied und profitieren Sie vom fundierten Know-how und dem breiten Netzwerk der netzallianz. Unsere Mitgliedertarife im Überblick – hier klicken!

Die Förderinvestitionen des Bundes erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Gemeinden und Kantonen – Ihr aktives Engagement ist Voraussetzung, um davon zu profitieren.

Vorteile der Mitgliedschaft
Standortattraktivität stärken

netzallianz setzt sich für den Ausbau einer leistungsfähigen Netzinfrastruktur ein, um Gemeinden und Regionen für Unternehmen, Fachkräfte und Einwohner attraktiver zu machen.

Fairer Wettbewerb

netzallianz setzt sich für gleichberechtigte Marktbedingungen ein, damit alle Anbieter faire Chancen im Telekommunikationssektor erhalten und nachhaltige Investitionen möglich werden.

Angebotsvielfalt sichern

netzallianz setzt sich für den Ausbau einer offenen und leistungsfähigen Telekominfrastruktur ein, um Wettbewerb zu ermöglichen und eine breite Auswahl an Anbietern und Dienstleistungen sicherzustellen.

Interessenvertretung & Öffentlichkeitsarbeit

netzallianz engagiert sich für eine faire Regulierung und setzt sich aktiv in der politischen Diskussion ein, um die Rahmenbedingungen für den Telekommunikationsmarkt positiv mitzugestalten.

Mehr Investitionssicherheit

netzallianz setzt sich für verlässliche und langfristige Rahmenbedingungen im Glasfaserausbau ein, damit Projekte nachhaltig geplant und umgesetzt werden können.

Zusätzlich …

Strategische Beratung & Technologietransfer:

Vermittlung von Fachexperten für Analyse, Technologiefragen und Know-how-Transfer

Fördermittel & Finanzierung:

Verknüpfung mit Spezialisten für Fördermittelbeantragung und Finanzierungsmodelle

Kooperation & Koordination:

Vernetzung mit relevanten Akteuren wie Netzbetreibern, ISPs und Technologiepartnern

Schulung & Weiterbildung:

Zugang zu Weiterbildungsanbietern, Fachwebinaren und Schulungsangeboten

Innovation & Zukunftssicherung:

Vermittlung von Innovationspartnern zur Weiterentwicklung von Netzstrategien

Verhandlungsführung:

Kontakt zu erfahrenen Verhandlungspartnern und Moderatoren

Wenn Sie als Gemeinde oder Netzbetreiber an einer Mitgliedschaft interessiert sind, füllen Sie einfach das untenstehende Kontaktformular aus oder rufen Sie uns direkt über unsere Hauptnummer an – wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

     

    netzallianz – das sind wir.

    Der neue Verband netzallianz vertritt die Interessen von kleinen und mittleren Telekommunikationsnetzbetreibern und Versorgungsgesellschaften (Fernsehgenossenschaften, Gemeinden/Städte, Energieversorger, etc.) in BundesBern. 

    netzallianz ist unabhänig und setzt sich als Verband für den flächendeckenden, lokalen und diskriminierungsfreien Glasfaserausbau in der Schweiz ein. Der Verband ist gegen den Ausbau von Parallelnetzen und fordert einen sofortigen Stopp der heutigen Wettbewerbsverzerrungen.  Für einen raschen Glasfaserausbau auf lokaler Ebene soll die Investitionssicherheit deutlich verbessert werden. Der Verband mit Sitz in Bern wurde von Thomas Blum, Gemeindepräsident in Fulenbach und Fabian Künzi, Inhaber und CEO eines Beratungsunternehmen gegründet.

    Foto vom Präsident, Thomas Blum

    Thomas Blum
    Präsident

    «Der Telekommunikations- und Energiemarkt verändert sich fundamental und wir müssen jetzt die Voraus­setzungen für eine erfolgreiche Zukunft schaffen.»

    Foto vom Vize-Präsident und Geschäftsführer, Fabian Künzi

    Fabian Künzi
    Vize-Präsident

    «Die heutigen Rahmenbedingungen verhindern nachhaltige Lösungen und verletzten das Subsidiaritätsprinzip. Mit Investitionssicherheit für lokale Netzbetreiber wollen wir den Glasfaserausbau in der Schweiz forcieren.»